2022
„Das Visuelle in der Bildungs- und Biografieforschung. Herausforderungen und Anschlüsse für die Medienpädagogik“ (gemeinsam mit Dr. Michaela Kramer) Impulsvortrag im Rahmen des Kolloquiums „Visualität in der Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 30. September 2021
Diskutant im Rahmen des Symposiums „Bildplattformen als Medien der Klassifikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf postdigitale Grenzauflösungen“ (organisiert von Prof. Dr. Juliane Engel und Prof. Dr. Olga Moskatova), 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 an der Universität Bremen, 13.-16. März 2022
„‹Medienbildung› revisited – Skizze eines post-anthropozentrischen Bildungsbegriffs in einer digital geprägten Gesellschaft“ Vortrag im Rahmen der Februar-Sitzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, 18. & 19. Februar 2022
2021
„Blessing or curse? Digitalität in der Schule zwischen Heilsversprechen und pathologisierender Untergangsrhetorik“ (gemeinsam mit Sabrina Schröder) Vortrag auf der Tagung „Schule und Pathologisierung“, Universität Kassel, 11.-13. November (angenommen)
„Reflecting and Designing Curricula in the Digital Culture“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Swertz, Prof. Dr. Valentin Dander, Vertr.-Prof. Dr. Thomas Damberger und Prof. Dr. Stefan Iske) Panel Discussion im Rahmen der ECER-Konferenz, Genf, 06.-09. September 2021 (angenommen)
„Über medienreflektierte Schüler*innen: Eine Diskursanalyse deutschsprachiger Fachzeitschriften“ (gemeinsam mit Olga Neuberger), Einzelbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Universität Osnabrück, 22.-24. September 2021 (angenommen)
„Das Forschungsprogramm der Grounded Theory“ Gastvortrag an der Universität zu Köln im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die qualitativen Methoden“, 01. Juli 2021 (online)
„Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext der digitalisierungsgetriebenen Quantifizierung des Selbst“ (eingeladener) Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der Vorlesung „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“, 01. Juni 2021 (online)
„Kritik – Kontrolle – Korruption. Strategien künstlerischer Praxis nach dem Internet“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Manuel Zahn, Prof. Dr. Torsten Meyer und Jun.-Prof. Dr. Konstanze Schütze) Labor im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der DGfE-Sektion Medienpädagogik zum Thema „Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik.“ 18.-20. März 2021
„Biographisches Erinnern und Erzählen in relationalen Gefügen. Kritische Anfragen an die qualitative Bildungsforschung“ Vortrag auf der Tagung „Materialität – Digitalisierung – Bildung“ an der FernUniversität in Hagen, 25. und 26. Februar 2021
2020
Teilnahme an der Diskussionsrunde „Bildungspotenziale von Makerspaces“ im Rahmen des Tags der Medienkompetenz NRW, 28. September 2020
„Medienpädagogische Perspektiven auf eine pandemische Gegenwart“ (eingeladener) Online-Kurzvortrag im Rahmen der 123. Jahreshauptversammlung der Görres Gesellschaft – Sektion Pädagogik zum Thema „Pädagogik und Pandemie | Zwischen Deformation, Reformation und Transformation“ am 25. September 2020
[„Medial-materielle Verflechtungen pädagogischer Prozesse in der Digitalität. Method(olog)ische Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung“ (eingeladenes) Online-Symposium im Rahmen des Forschungsateliers der Wiener Medienpädagogik an der Universität Wien, 18. September 2020 (aufgrund von Krankheit abgesagt)]
[„Criticality and Digital Capitalism“ BarCamp-Session (gemeinsam mit Dr. Estella Ferraro, Dr. Alexandra Totter, Dr. Beth Cross, Dr. Nina Grünberger, Prof. Dr. Valentin Dander und Dr. Klaus Rummler) im Rahmen der ECER zum Thema „Educational Research (Re)connecting Communities“, University of Glasgow, Schottland, UK, 24.-28. August 2020 (angenommen – Veranstaltung wurde abgesagt)]
„Quantifying Social Phenomena – A Critical Reflection of Digitization (Arbeitstitel)“ (eingeladener) Online-Vortrag & Workshop im Rahmen der Cologne Summer School 2020 zum Thema „Perspectives and Visions of Digital Societies. Implications for Sciences, Ethics, Economies, Cultures and Communication“. Universität zu Köln, 29. Juli 2020
„Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext der digitalisierungsgetriebenen Quantifizierung des Selbst“ (eingeladener) Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Niemals genug? Leben in der Optimierungsgesellschaft“ des Professional Centers der Universität zu Köln, Universität zu Köln, 26. Mai 2020
„Sozio-Medialität in der ethnographischen Forschung. Skizze eines medienpädagogischen Zugangs“ (eingeladener) Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „(Ein)Blicke in die Schule: Ethnographische Videographie von schulischen Praktiken und Medienhandeln.“ an der Technischen Universität Kaiserslautern, 20. Mai 2020
„Medienpädagogische Ethnographie. Beobachtungen der Vielfalt medialer Praktiken“ (eingeladener) Online-Gastvortrag im Rahmen des Forschungsmoduls des MA „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15. Mai 2020
[„Die Analyse digitaler Artefakte mittels dokumentarischer Methode. Methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion multimodaler Medialität ‚digitaler Dinge‘“ Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Die Dokumentarische Methode in der erziehungswissenschaftlichen (Medien-)Forschung – neue Wege der Rekonstruktion sozio-medialer Verflechtungen“ (gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Burkhard Schäffer, Prof. Dr. Aglaja Przyborski und Prof. Dr. Alexander Geimer) im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020 an der Universität zu Köln, 16.-18. März 2020 (angenommen – Veranstaltung wurde abgesagt)]
[„Die Dokumentarischen Methode in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung“ Methodenworkshop für Qualifikand*innen im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020 an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues), 15. März 2020 (Veranstaltung wurde abgesagt)]
„Bildung und Teilhabe im Zeichen der digitalen Transformation“ Impulsvortrag im Rahmen der fakultätsweiten Arbeitstagung „INKLUSION – HETEROGENITÄT – DIVERSITÄT“ der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln, 31. Januar – 1. Februar 2020
2019
„Discoursivity and digital materiality. Methodological notes on socio-medial constellations“ Vortrag im Rahmen des Panels „Maker Cultures, Code and Publicness – Exploring (Post-)Digital Spheres and Practices“ (gemeinsam organisiert mit Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig und Dr. Jens Holze) im Rahmen der Konferenz „‘Going public‘? – Ethnography in Education and Social Work and its Publics“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 31. Oktober – 2. November 2019.
„The materiality and mediality of discoursive practices. Inquiring hybrid forms of subjectivation in Makerspaces and FabLabs“ Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Panel-Einreichung zum Thema „Sociomaterial Polycentricity – About the Relation between Discourse and Materiality“ (gemeinsam organisiert mit Dr. Simon Egbert und Prof. Dr. Kerstin Rabenstein) im Rahmen des DiscourseNet ALED Congress zum Thema „Knowledge and power in a polycentric world. Discourses across languages, cultures and space“, Paris Seine, Université de Cergy-Pontoise, Frankreich, 11.-14.September 2019
„Socio-Material Entanglements In A Post-Digital Culture. An Ethnographic Perspective On Relational Subjectivation In Makerspaces And FabLabs“ Vortrag im Rahmen der ECER-Konferenz zum Thema „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“, Universität Hamburg, 3.- 6. September 2019
„Die Verdichtung des Gegenstands in der medienkulturellen Forschung. Gedanken zur epistemologischen Formatierungspraxis rekonstruktiver Verfahren“ Kurzvortrag im Rahmen der Tagung „Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung“ an der Universität zu Köln, 27.-29. Juni 2019
„Simultane Sozialität. Live-Streaming als raumzeitliches Überlagerungsverhältnis“ Eingeladener Impulsvortrag und Paneldiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Always On. Livestreaming und Spielkultur“, NRW-Forum Düsseldorf, 10. Mai 2019
„‚Herausforderungen durch die globale Medienindustrie‘ – anthropologische und ethische Akzente der Digitalisierung“ Eingeladener Vortrag und Workshop im Rahmen einer Fortbildung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Bad Wildbad, 09. Mai 2019
„Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge. Eine postanthropozentrische Skizze und ihre Tücken“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rhetoriken der Digitalisierung“, Technischen Universität Dortmund, 25. April 2019
„Grounded Theory und Situationsanalyse“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Aßmann) Workshop im Rahmen des Projekts „Post-Internet Arts Education Research“ (PIAER), Universität zu Köln, 31. Januar 2019
„Mittelbare Wirklichkeiten im Wandel. Sozio-kulturelle Schlaglichter auf Digitalisierung“ Eingeladener Vortrag im Rahmen des Fachtages „Tanz und Digitalisierung“ des Bundesverbandes Tanz in Schulen e. V. am Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Köln, 26. Januar 2019
2018
„Die widerständige Herstellung hybrider Subjektivitäten: Fablabs und Makerspaces als Forschungsgegenstand der Medienpädagogik“ Vortrag auf der Tagung „Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft“, Universität Passau, 23.-24. November 2018
„Bildung und algorithmisierte Wirklichkeiten – Neue (Un-)Freiheiten digitaler Subjekte?“ Flankierender Impulsvortrag (eingeladen) zur Arbeit von Florian Mehnert im Rahmen der Veranstaltung „Art & Algorithms“, NRW-Forum Düsseldorf, 12. Oktober 2018
„Digitale Artefakte in Prozessen biographischer Subjektivierung: Diskursanalytische Anfragen am Beispiel veganer Food-Blogger*innen“ Vortrag im Rahmen des Panels „Diskursivität und Macht im Kontext von Medien und Bildung“ (gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Prof. Dr. Sandra Aßmann, Dr. Britta Hoffarth, Dr. Valentin Dander und Ann-Kathrin Stoltenhoff) auf der Diskursnet-Tagung zum Thema „Discourse, Power, Subjectivation“, Universität Gießen, 12.-14. September 2018
„Mit Medien etwas machen oder das Mitmachen der Medien? Teilhabe und verteiltes Handeln in sozio-medialen Kollektiven“ Keynote (eingeladen) im Rahmen des Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 18) zum Thema „Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt“ an der Technischen Universität Kaiserslautern, 19.-20. Juli 2018
„Die digitalen Dinge der Diskurse – Visuelle Stilistik meets Dokumentarische Methode. Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Diskursanalyse sozio-medialer Verflechtungen“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Methoden der (Multi-Modalen) Diskursforschung“ organisiert von der DVPW Themengruppe „Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 05.-06. Juli 2018
„Sozio-mediale Habituskonfigurationen als analytischer Fluchtpunkt der Medienbildungstheorie und -forschung“ Vortrag im Rahmen des 11. Magdeburger Theorieforums zum Thema „Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität im Kontext des Digitalen“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 29.-30. Juni 2018
‚Critical Friend‘ im Rahmen des Nachwuchsforschungstages der Tagung „Because Internet“, 07.-09. Juni 2018, Universität zu Köln
„Fablabs und Makerspaces als Diskursarenen. Erziehungswissenschaftliche Exploration eines medienkulturellen Phänomens“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung INTERMEDIA, Universität zu Köln, 15. Mai 2018
„Medienpädagogische Forschungsperspektiven im Spannungsfeld von digitalem Kapitalismus, fachlicher Emanzipation und kritischer Positionierung“ Vortrag im Rahmen der AdHoc-Gruppe „Digitalisierung – Institutionen – Subjekte: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation“ (gemeinsam organisiert mit Valentin Dander, Estella Hebert, Christian Leineweber, Dr. Klaus Rummler und Dr. Thomas Damberger) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018
Moderation des Panels „Extremistische Botschaften und Gegenbotschaften als (selbstverständliche) Bestandteile jugendlichen Medienhandelns“ im Rahmen der Tagung „Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education“ veranstaltet im Kontext des EU Projektes CONTRA, Köln, 22.-23. Februar 2018
„Rekonstruktive Medienbildungsforschung: Ein Ansatz für den Hochschulkontext?“ Gastvortrag im Rahmen des Moduls „Medienbildungsforschung“ im MA-Studiengang „Higher Education“ an der Universität Hamburg, 18. Januar 2018
2017
„Die Mediatisierung universitärer Lehr-Lernkulturen. Sozio-kultureller und medien- kommunikativer Wandel an Hochschulen aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung“. Vortrag im Rahmen der DGfE-Tagung zum Thema „‚Universität 4.0‘. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung“, Berlin, 03.-04. November 2017 (angenommen)
„Materialität und Medialität – Methodologische Sondierungen und ein praxeologisch- diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung“ Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik an der Universität Magdeburg zum Thema „Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Onlineforschung: Stand der Dinge und Blick nach vorn“, 21.-22. September 2017 (angenommen)
„Habitus und ‚mediale Artefakte‘: Dokumentarische Bloganalysen im Kontext qualitativer Medienbildungsforschung “. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden“, Studiengang „Intermedia: Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur“ an der Universität zu Köln, 27. Juni 2017
2016
„Medienpädagogik: ein Kampfsport? Diskursive Positionierungen als Antworten auf die Frage nach dem disziplinären Selbstverständnis“ Vortrag auf der Tagung „Medienpädagogik – was ist das?“ Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und Fachtagung anlässlich des 60. Geburtstags des Instituts für Medienbildung in Salzburg, 28.-30. April 2016
„Mediale Artefakte als Bezugspunkte rum-zeitlicher Überlagerungen in Medienbildungsprozessen“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-)pädagogischer Theoriebildung“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ an der Universität Kassel, 13.-16. März 2016
Chair der Arbeitsgruppe „Bildungsräume weiter denken. Medienpädagogik und ‐didaktik in Zeiten veränderter Lern‐ und Bildungskulturen“, mit Jun-Prof. Dr. Sandra Aßmann, Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, Dr. Klaus Rummler und Dr. Judith Seipold auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ an der Universität Kassel, 13.-16. März 2016 (gemeinsam mit Valentin Dander)
2015
„Das Subjekt als sozio-medialer Hybridakteur. Zur Mediatisierung von Bildungsprozessen aus praxeologischer Perspektive“ Vortrag auf der Tagung „Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt“ veranstaltet vom DFG Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ in Kooperation mit der Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ der DGPuK und der Sektion „Medien‐ und Kommunikationssoziologie“ der DGS an der Universität Bremen, 25.-26. November 2015
„The Governmentality Of MOOCs And Learning Analytics. A Critical Analysis Of Subjectivization In Open Learning Cultures“ Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) „Education and Transition – Contributions from Educational Research“ an der Corvinus University Budapest, 07.-11. September 2015 (gemeinsam mit Valentin Dander)
„Medienbildung als prozessanalytische Perspektive auf Transformationen in sozio-medialen Kollektiven“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu?“ an der Universität Innsbruck, 27.-28. Februar 2015
2014
„Wissenschaftlicher Nachwuchs im Bereich Medienpädagogik“ Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Digital und vernetzt: Lernen heute“ (Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) an der Universität Augsburg, 13. & 14. November 2014 (gemeinsam mit Melanie Abendschein, Juniorprof. Dr. Sandra Aßmann, Valentin Dander und Franco Rau)
„Partizipation(sermöglichung) in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule. Zur Bedeutung von medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel für die Lehrerbildung“. Vortrag auf der Tagung “LEHRER.BILDUNG.MEDIEN – Herausforderungen für die Entwicklung von Schule” an der Technischen Universität Kaiserslautern, 01. Oktober 2014 (gemeinsam mit Franziska Linke)
„‚Medienhandeln’ als konzeptionelle Schnittstelle zwischen Mediatisierung und Mediensozialisation? – Ein Beitrag aus medienpädagogischer Perspektive“ Vortrag auf der Tagung „Mediatisierung und Mediensozialisation: Komplementäre oder konkurrierende Perspektiven?“ veranstaltet von der „Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation“ der DGPuK und der Sektion „Medien‐ und Kommunikationssoziologie“ der DGS sowie des DFG‐Schwerpunktprogramms 1505 „Mediatisierte Welten“ an der Universität Siegen, 19. September 2014 (gemeinsam mit Juniorprof. Dr. Sandra Aßmann)
„Tablets as a challenge in academic settings: The role of PLEs and the dissolution of boundaries“. Vortrag im Rahmen der 20. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) an der University of Porto, 03. September 2014 (gemeinsam mit Dr. Hannah Dürnberger)
„Media and the transformation of orientation: A praxeological perspective on processes of biographical change“. Vortrag im Rahmen der 20. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) an der University of Porto, 02. September 2014
„Medienbildung und Lebenslanges Lernen – eine mediendidaktische Perspektive auf das Feld der Erwachsenenbildung“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Seminars „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“, am 15. Juli 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2013
„Lernen und Bildung mit Medien – Ein Blick auf Gegenwart und Zukunft“. Vortrag im Rahmen der Familienuni Niedersachsen an der VHS Wolfsburg, 29. September 2013
„Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium: Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung“ (gemeinsam mit Dr. Frederic Adler). Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2013 „eLearning. Zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge.“ an der Goethe-Universität Frankfurt, 03. September 2013
„Mediale Diskurse und biographische Transformationen. Entwurf einer methodologischen Rahmung zur Untersuchung von diskursiven und biographischen Verschränkungen in Medienbildungsprozessen“. Vortrag im Rahmen des 6. Magdeburger Theorieforum / 5. NachwuchsforscherInnentagung des ZSM „Mediale Diskurse, Kampagnen und Öffentlichkeiten“ an der Universität Magdeburg, 12. & 13. Juli 2013
„Entgrenzte Universität – Ein Blick auf studentische Lebenswirklichkeiten und wissenschaftlichen Nachwuchs“. Nachwuchskeynote im Rahmen des „Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 13): Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen“ an der Universität Potsdam, 7. & 8. Juni 2013
„Reflexive und rekonstruktive Annäherung an eine Theorie der transformatorischen Medienbildung“. Posterpräsentation im Rahmen des Doktorandenforums der internationalen Tagung „Medien – Wissen – Bildung“; zugleich Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, 11. & 12. April 2013
Teilnahme am Podiumsgespräch „Lernkulturen im Wandel“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 31. Januar 2013
2011
Präsentation des Projektkonzepts „WeiterBildung 2.0″ im Rahmen der vierten w.e.b.Square- Tagung zum Thema „Bologna 2011: Eine kritische Bilanz aus Studierendensicht“ an der Universität Augsburg, 28. Januar 2011 (gemeinsam mit Franziska Linke und Georg Rams)