
Beruflicher Werdegang
seit 10/2023
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
04/2022 – 09/2023
Professur für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
01/2021 – 03/2022
Professur für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
10/2020 – 12/2020
Juniorprofessor für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Lebenslauf an der Universität zu Köln
01/2018 – 09/2020
Juniorprofessor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln (positive Zwischenevaluation 07/2020)
10/2014 – 12/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (HUL) Schwerpunktbereich Digitalisierung von Lehren und Lernen (DLL)(Professur für Lehren und Lernen an der Hochschule mit Schwerpunkt Mediendidaktik), Universität Hamburg
04/2012 – 09/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (Professur für Mediendidaktik), Universität Augsburg
04/2012 – 09/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Erwachsenenbildung, Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen), Johannes-Gutenberg Universität Mainz
09/2010 – 03/2012
Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Erwachsenenbildung, Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03/2008 – 03/2012
Studentische Hilfskraft im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2009 – 10/2009
Studentische Hilfskraft für das Verbundprojekt „AlBi – Alphabetisierung und Bildung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studium
09/2017
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg zum Thema „Praxeologische Medienbildung- Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen“
04/2006 – 03/2012
Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten Medienpädagogik, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
04/2011 – 03/2012
Abschluss des weiterbildenden Kontaktstudiums „Lehren lernen – Lernen lehren“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gremienarbeit / Mitgliedschaften / Funktionen
April 2022 bis September 2023: Leitung des MA-Studiengangs „E-Learning und Medienbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Kalz)
April 2021 bis März 2022: Stellvertretender Leiter des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel an der Pädagogischen Hochschule Zürich
April 2020: Aufnahme als Mitglied in der „Jungen Akademie“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
März 2018 bis März 2022: Gewähltes Mitglied im Vorstand der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Juli 2017 bis Dezember 2018: Redaktionsmitglied der Zeitschrift MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Betreuung des Rezensionswesens zusammen mit Dr. Thorsten Junge)
Seit Januar 2018: Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Medienpädagogik & Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
Juli 2012 bis Dezember 2017: Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Medienpädagogik & Sektion Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
Januar 2013 bis Januar 2017: Mitglied der SprecherInnengruppe des wissenschaftlichen Nachwuchses („Junges Netzwerk Medienpädagogik“) der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
April 2013 bis September 2014: Mitglied in der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg, Promotionsprogramm „Empirische Bildungsforschung“
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
2021-2023
„Decoding Gender in Social Media: Entwicklung eines geschlechterreflektierenden Handlungskonzepts in der Jugendarbeit“
Kooperation: Prof. Dr. Angela Tillmann (TH Köln), Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger (Universität zu Köln)
Förderung: RheinEnergieStiftung
2020
„Making, Fabbing, Hacking II“
Kooperation: Wolfgang Zielinski, Denise Gühnemann (Grimme-Institut)
Förderung: Grimme-Forschungskolleg
Intermedia-Winterschool „Algorithmic Agency“
Kooperation: Christina Vollmert (UzK)
Förderung: Cologne Summer Schools
2019
„Posthumanistische Medienbildung? Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus“
Kooperation: Prof. Dr. Manuel Zahn (Universität zu Köln), Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut)
Förderung: Grimme-Forschungskolleg
„Making, Fabbing, Hacking – Neue Formen der Subjektivierung im Kontext postdigitaler Medienkulturen“
Kooperation: Wolfgang Zielinski, Denise Gühnemann, Benjamin Strobl (Grimme-Institut)
Förderung: Grimme-Forschungskolleg
2013-2017
„Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen“– Dissertationsprojekt an der Universität Augsburg und der Universität Hamburg
Abgeschlossenes Promotionsprojekt
2012-2014
„UniPAd – iPads an der Universität Augsburg“ – Forschungsprojekt zum mobile learning an der Universität Augsburg
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Projektmitarbeiter
2011
„Alphabetisierung und Bildung“ (AlBi) – Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Bereich der professionellen Verbesserung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Leitung: PD Dr. Markus Höffer-Mehlmer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Studentische Hilfskraft; Tagungsorganisation